Das Webinar befasst sich mit den aktuellen Entwicklungen: u.a. integrale Mission, Nachhaltigkeit, Mission durch Internet & elektronische Medien…
Nehmen Sie zusammen mit unseren Studierenden am Online-Unterricht teil.
Referent
Detlef Blöcher
ist langjähriger Missionar und Leiter der DMG interpersonal sowie Associate der Missionskommission der World Evangelical Alliance und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Evangelikaler Missionen in Deutschland. Er verfügt über wertvolle Erfahrungen und ein umfangreiches Wissen zum Thema.
Aus dem Programm
Mission heisst: Christen gesandt in die Welt mit der Guten Nachricht von Jesus Christus. Dabei setzen sie bei den aktuellen Fragen und Themen ihrer Gesprächspartner an (Relevanz) und nutzen die Ausdrucksformen (Verständlichkeit) und Strukturen ihrer Zeit (Echtheit). Im rasanten Wandel der Welt verändern sich darum Formen und Arbeitsweisen der Mission unglaublich schnell. Sie müssen ständig nachjustiert werden, um dem grossen Auftrag gerecht zu werden (Effektivität). Der Unterricht wird sich mit diesen aktuellen Entwicklungen und Strukturen der Mission befassen: aktuelle Formen der Mission wie integrale Mission, Nachhaltigkeit, Mission durch Internet & elektronische Medien.
Zudem über aktuelle Entsende-Plattformen, wie Tentmaking, Teilzeitanstellung, mit Firma ins Ausland, Business-as-Mission, Kurzeinsätze, Reisemissionare.
Wir beschäftigen uns mit den Besonderheiten der neuen Missionsbewegung aus dem globalen Süden. Migration und Globalisierung: Zahlreiche Migranten kommen nach Europa – und bereichern unsere Gemeinden.
Wie kann eine sendende Gemeinde effektiv zum Dienst ihrer Missionare beitragen? Eine neue Generation von Mitarbeitern ihren Platz in Gottes Auftrag finden. Einige Gemeinden senden heute ihre Missionare unabhängig von Missionswerken. Warum brechen Missionare ihren Einsatz ab? Welche Missionsstrukturen lassen Missionare aufblühen und machen ihren Dienst fruchtbar? Welche Leitungsstrukturen und Betreuung sind hilfreich? Wie „biblisch“ sind überhaupt Missionsgesellschaften? Nehmen sie Gemeinden ihren grossen Auftrag weg? Das sind einige der Fragen mit denen wir uns im Unterricht beschäftigen werden.
Lektionen
15 Lektionen à 45 Minuten
Unterrichtszeiten
Bitte halten Sie kurz mit dem Schulsekretariat Rücksprache.
Änderungen vorbehalten!
Wochentag | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
Montag | 26.04. | 08.40 — 11.15 Uhr |
Dienstag |
27.04. | 08.40 — 11.15 Uhr |
Mittwoch | 28.04. | 08.40 — 11.15 Uhr |
Donnerstag | 29.04. | 08.40 — 09.25 Uhr 10.30 — 12.10 Uhr |
Freitag | 30.04. |
08.40 — 11.15 Uhr |
Buchempfehlung / Literaturhinweise
Pflichtliteratur zur Vorbereitung:
- kann im Schulsekretariat angefordert werden
Empfohlene Literatur als Ergänzung:
- Bosch, David (2014): Transforming Mission. Maryknoll, New York: Orbis Books
- Brafman, Ori; Beckstrom, Rob A. (2008): The Starfish and the Spider - The Unstoppable Power of Leaderless Organizations. London: Penguin Publishing Group, Portfolio Trade
- Engel, James F.; Dyrness, William A. (2000): Changing the Mind of Missions – Where have we gone wrong? Westmont, Illinois: IVP
- Hay, Rob u.a. (2007): Worth Keeping. Global Perspectives on Best Practice in Missionary Retention. Westmont, Illinois: IVP
- Lewis, Jonathan (Hg.) (1996): Working your way to the nations. Westmont, Illinois: IVP
- O’Donnell, Kelly (Hg.) (2002): Doing Member Care well. Westmont, Illinois: IVP
- Reifler Hans Ulrich (2005): Handbuch der Missiologie. Nürnberg: VTR
- Rundle, Steve; Steffen, Tom (2003): Great Commission Companies. Westmont, Illinois: IVP
- Taylor William (Hg.) (1997): Too Valuable To Lose*: Exploring the Causes and Cures of Missionary Attrition. Westmont, Illinois: IVP
Notizen / Unterrichtsskripte
Die Unterlagen werden Ihnen zum Voraus zugeschickt.
Preise
Seminargebühr im Rahmen der Blockvorlesung: CHF 150.− pro Person
Anmeldung und Info
Seminar für biblische Theologie
Gästehaus
Spirenwaldstrasse 356
CH-3803 Beatenberg
Tel. +41 33 841 80 00
info@gaestehaus.ch
Interesse am Vollzeitstudium?
Schnuppere jetzt! www.sbt.education/sbt-kennenlernen