Aufbau des Studiums

Das Herbstsemester dauert vom 6. September bis 18. Dezember 2026 und das Frühjahrssemester vom 31. Januar bis 6. Juni 2027. Als vorlesungsfreie Zeit gelten die Wochen im Januar / Februar und die letzten zwei Semesterwochen im Juni sowie die Monate Juni bis September. Die vorlesungsfreie Zeit wirst du für Semester- und Bachelorarbeiten, Prüfungsvorbereitungen und Praktika nutzen können.

Während des Semesters findet jeweils am Vormittag Unterricht statt (pro Semester mind. 15 Wochen zu mind. 25 Unterrichts-Lektionen).

Intensive Förderung

Im Studiengang Evangelische Theologie fördern wir vor allem dein eigenständiges theologisches Arbeiten und die praktischen Fähigkeiten sowie dein geistliches Leben.

Darunter fallen Gebets- und Andachtszeiten, regelmässige Dienste in Gemeinden und christlichen Einrichtungen, Praktika, Leseaufgaben, schriftliche Ausarbeitungen, Vorträge, Semesterarbeiten etc.

Abschluss mit Leistungsausweis

Du kannst den SET auch nur für ein oder zwei Jahre besuchen. Mit entsprechendem Leistungsausweis werden die erworbenen ECTS-Credits bestätigt. So bleibt dir die Möglichkeit für eine spätere Fortsetzung des Studiums am sbt oder an einer anderen Institution offen. Der Arbeitsaufwand für ein Semester entspricht mind. 30 ECTS-Credits.

Du hast auch die Möglichkeit, auf die Bachelorprüfungen zu verzichten. In diesem Fall bestätigen wir dir deinen Besuch einfach mit den entsprechenden Semester-Leistungsausweisen. Dieser Abschluss entspricht allerdings nicht dem B.Th.-Niveau und berechtigt auch nicht zu einem Weiterstudium an einer anderen Ausbildungsstätte.

Weiterstudium

Ein Abschluss deiner Ausbildung im SET eröffnet dir die Möglichkeit für Anschlussstudien (Masterstudium) an fast allen evangelikalen Hochschulen rund um den Globus.

 

 

Downloads

Deine Ansprechperson

Tamara Wälti

Schul- & Rektoratssekretariat

Seminar für biblische Theologie
Spirenwaldstrasse 356
CH-3803 Beatenberg

Empfehlungen - Statements

Bilder

Beatenberg – Abenteuer garantiert

Events am sbt

Weitere Informationen

Lerne das sbt persönlich kennen

Lehrplan – Praxis

Die Ausbildungsstätte sbt

FAQs